Im Mittelpunkt der Internationalen Haselnusstagung stehen neue Erkenntnisse zum Anbau von Haselnüssen. Neue Versuchsergebnisse bei der Bekämpfung des Haselnussbohrers, Betriebsvorstellungen, Fragen zum Pflanzenschutz, zur Kulturführung und zur Erntetechnik. Die Tagung wird von mittags bis mittags stattfinden mit einer Übernachtung. Das gibt die Möglichkeit, Erfahrungen und neue Ideen gemeinsam auszutauschen.
Dieses Seminar richtet sich an: Neueinsteiger, Experten, IP- und Öko-Anbauer, Umsteller, Fragende und Wissende, Neuauffrischer, Techniker, Verarbeiter, Baumschuler und Maschinenhersteller.
WO: Bildungsstätte Des Deutschen Gartenbaues, Gießener Straße 47; 35305 Grünberg
WANN: 05.02.2025 ab 12.30 Uhr bis 06.02.2025 bis 12.30 Uhr in Grünberg
05.02.2025: 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/Innen
Kulturtechnik:
- Befruchtungsleistung verbessern durch künstliche Bestäubung – was lernen wir vom Obstbau?
- Roman Langels, Aseleben
- Schnittmanagement:
Kulturführung Pflanzenschutz – Preisfindung – Betriebsvorstellung
Licht und Luft gibt Saft und Kraft – Lichtmanagement in der Haselnussanlage
Erste Erfahrungen mit dem maschinellen Schnitt
Andreas Gauch, Niederwil
- Aktueller Stand bei der vegetativen Vermehrung von Haselunterlagen
- Dr. Thomas Wöhner, JKI Dresden
- Der Anbau von Bio-Haselnüssen ist spannend und machbar!
- Christian Kimmel, Pfersdorf
Blick über den Tellerrand:
- Neues zu Haselnussversuchen aus dem TLLR Erfurt
- Dr. Martin Penzel, Erfurt
- Der Haselnussanbau im Piemont (I);
- Bewässerung – Kulturführung – Wanzenbekämpfung – Schadaufkommen
Alberto Pansecchi, Treville (I)
- Der Anbau von Haselnüssen in den Niederlanden
- Gaston Michielsens, Rilland (NL)
- Betriebsvorstellung: Haselnuss eine Nische aufbauen und erweitern – der Kernhof.at
- Franz Kaip, Pfarrkirchen
- Blattdüngung – Welche Möglichkeiten gibt es? Wann und wie wirken die?
- Peter Hilsendegen, DLR Rheinpfalz
Pflanzenschutz:
- Das Haselnussjahr aus Sicht des Pflanzenschutzes
- Karl Schulz-Welberg, LWK-NRW
- Schadwanzen im Schalenobstanbau – Ansatzpunkte für innovative Bekämpfungsmöglichkeiten mittels RNA-Schluckimpfung
- Dr. Ailine Koch, Uni Regensburg
Wertschöpfung:
- Produktpreiskalkulation – interaktiver Vortrag
Franz Kaip, Pfarrkirchen
- Die Hofpost – Direktvermarktung neu Denken
- Shari Huver, Mainz
TeilnahmeBedingungen:
€Mindestteilnehmer: bei 25 Personen € 380,00 + MwSt./Person; ab 30 Personen € 350,00 + MwSt./Person
Anmeldung und weitere Informationen: nur bei Herbert Knuppen; E-Mail: knutu@live.de
Hiermit melde ich mich verbindlich an:
Name, Vorname | Rechnungsanschrift/Betriebsanschrift | Anzahl der Teilnehmer/Innen | Übernachtung (EZ; DZ) |
Ort, Datum, Unterschrift
– Änderungen vorbehalten –
– Eine Teilnahme ohne vorherige Bestätigung ist leider nicht möglich –
Leistung für Übernachtung und Verpflegung:
- 1 x Frühstück
- 1 x vormittags Kaffeepause
- 1 x vormittags Tagungsgetränke (Wasser, Apfelsaftschorle)
- 2 x Mittagsbuffet inkl. Suppe (vegetarisch auf Wunsch), Salatbuffet, dazu Dessertbuffet, Kaffee
- 1 x nachmittags Tagungsgetränke und nachmittags Kaffeepause inklusive hausgemachtem Kuchen
- 1 x Abendessen (mit warmer Komponente)
- 1 x Übernachtung im Einzelzimmer oder Doppelzimmer (Komfort / Standard)
Einzelzimmer-Pauschalpreis: 149,60 € (Komfort) / 137,60 € (Standard) pro Person
Doppelzimmer-Pauschalpreis: 131,– € (Komfort) / 123,10 € (Standard) pro Person
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden direkt in der Bildungsstätte entrichtet!